Liebe Vereinsmitglieder,
mit dem neuen Frühjahrsrundbrief möchte ich Sie zum Vereinsprogramm des Sommersemesters einladen und über das vielfältige Programm unseres Vereins informieren.
Im Jahr 1824 ist der Altertumsverein im Gartenhaus des Domkapitulars Ignaz Theodor Liborius Meier gegründet worden. Ein Jahr später folgte dann die Gründung der Abteilung Münster. In diesem Jahr setzten wir deshalb die 200 Jahrfeier mit dem Tag der Westfälischen Geschichte in Münster fort. Dort wird im Landesmuseum eine Sonderausstellung eröffnet, die auf 200 Jahre Sammlungstätigkeit der beiden Altertumsvereine zurückblickt. Zudem stellen wir unser Jubiläumsbuch vor, das 200 Einblicke in die Sammlungen der Altertumsvereine bietet. Ich würde mich freuen, Sie am 9./10. Mai in Münster zu treffen.
In diesem Jahr begehen wir aber noch ein zweites Jubiläum: 1250 Jahre Westfalen. Im Jahr 775 ist der Name Westfalen erstmalig in einer Chronik erwähnt. Ein würdiger Anlass, um auf die Geschichte dieser Region und ihrer Menschen zu blicken. Der Höhepunkt dieses Jubiläums ist die Sonderausstellung 775 – Westfalen. Die Ausstellung“ in der Kaiserpfalz. Unser Altertumsverein ist mit einigen Leihgaben vertreten. Als Verein werden wir im Sommersemester und im Wintersemester jeweils eine Führung anbieten.
Am 6. Juli werden wir zum ersten Mal ein Familienfest im Kloster Dalheim anbieten. Marianne Witt-Stuhr und Heiner Duppelfeld haben ein unterhaltsames Programm ausgearbeitet. Ich danke euch für das Engagement.
Ich freue mich auf die Veranstaltungen des Sommersemesters und setze auf ihre Mitwirkung.
Ihr Dr. Andreas Neuwöhner, Vereinsdirektor