Von einer rätselhaften Ersterwähnung im Jahr 775 zum Herzogtum über ein Königreich bis zur preußischen Provinz im Jahr 1815 und zum Teil des bevölkerungsreichsten Bundeslandes. Eine Kriegergruppe, ein Herzogtum, ein Reichskreis und ein Königreich: Westfalen hatte in seiner Geschichte viele Gesichter. Im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres1250 Jahre Westfalen  steht die Ausstellung „775 – Westfalen“ vom 16. Mai 2025 bis 1. März 2026 im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn. Der Altertumsverein bietet am 5. Juni um 16.0  Uhr eine Führung mit Beiratsmitglied Dr. Martin Kroker (Museum der Kaiserpfalz) an.

775 besiegt Karl der Große die „Westfalaos“. Prachtvoll ausgestaltet ist eine Sammlung königlicher Erlasse, die zwischen 813 und 817 aufgeschrieben wurden. Am Beginn steht einer gemalte/ornamentierte Doppelseite.
Sie zeigt einen Herrscher, entweder Karl der Große oder seinen Enkel Bernhard von Italien, der einer Frau, vermutlich Justitia, die Gesetzestexte überreicht.
Es könnte die älteste Abbildung Karls des Großen sein, die ab Mai 2025 im LWL Museum in der Kaiserpfalz zu bewundern ist.
Benediktiner Stift Paul Codex 4/1.
Foto: Gerfried Sitar

Paderborn als Stätte geschichtsträchtiger Ereignisse ist ein zentraler Ort – der Blick von heute auf die Historie ist Grundlage für neue künstlerische Ideen und Fragen nach Identität, Lebensgefühl und Zukunft. In der Paderborner Kaiserpfalz wandelt das Publikum an einem Stützpunkt Karls des Großen durch die 1250-jährige Geschichte Westfalens. Auf rund tausend Quadratmetern wird die vielfältige Entwicklung der Region und der Menschen, die in ihr wohn(t)en, anhand von archäologischen Funden, historischen Handschriften, Skulpturen und Gemälden erlebbar. Denn sie erzählen Geschichten von Tradition, Identität und Wandel.

Führung durch die Ausstellung „775 – Westfalen“ am Donnerstag 5. Juni 2025, 16 Uhr
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn

Führender: Dr. Martin Kroker, Leiter des Museums

Anmeldungen bis Mittwoch, 5. Juni 2025, schriftlich oder telefonisch nur bei der Vereinsgeschäftsstelle, Pontanusstr. 55 (Stadt- und Kreisarchiv), 33102 Paderborn, Tel.: 05251/88-11598. Der Eintritt beträgt pro Person 9 Euro und wird vor Ort entrichtet. Weitere Führung ist am 30. Oktober 2025 geplant, wird aber noch im nächsten Rundbrief angekündigt.