Einladung zur Konferenz: Wasserregime

Lade Veranstaltungen

Konferenz: Wasserregime Hydraulische Gesellschaften in Europas Stadtlandschaften 1350-1950

Die lebensnotwendige Organisation eines urbanen Wassermanagements entwickelte sich in Europas Städten über Jahrhunderte aus dem Wechselspiel zwischen Kultur- und Naturkräften, dem historischen Wasserregime. Wassermangel oder Wasserüberfluss beeinflusste dabei nicht allein technische, wirtschaftliche und soziale Dynamiken, sondern auch die Ausgestaltung politischer Machtverhältnisse. Aus umwelthistorischer und humanökologischer Perspektive betrachtet schrieb das Umweltmedium Wasser Geschichte, indem es in jeder Stadt Hydraulische Gesellschaften schuf, deren Struktur und Veränderung das Naturelement ausformte. Eine These die in Zusammenarbeit des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Paderborn und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) erörtert werden soll. In welchem Umfang „Wasserregime“ die „Hydraulischen Gesellschaften“ gestalteten, soll auf der Tagung vom 23.03. – 24.03.2023 interdisziplinär und multiperspektivisch diskutiert werden. Nach obiger These dürfte das stete Ineinandergreifen von Natur- und Kulturelementen zu einer hohen Diversität von kommunalen Wasserregimen in Europas Stadtlandschaften geführt haben. Deren vergleichende wie konzeptionelle Erforschung steckt noch in den Anfängen und bedarf daher speziell für die Geschichtswissenschaften einer intensiveren Diskussion. Ausgehend von empirischen Fallstudien, welche besonders die Vielzahl der kaum erforschten Klein- und Mittelstädte in den Fokus rücken, möchten die Veranstalter auf einer Metaebene gerne erste theoretische Ansätze und Deutungskonzepte zusammenführen.

 

Zum Hintergrund der Konferenz und des Projektes: Neben der fachwissenschaftlichen Relevanz steht die Tagung auch für drei Grundprinzipien der Universität Paderborn: Wissenstransfer, Digitalisierung, Nachhaltigkeit.

So liefert die Tagung das wissenschaftliche Fundament für die Bewerbung um das Europäische Kulturerbesiegel (EKES) der Stadt Paderborn mit dem Titel „Stadt.Mensch.Fluss. Die Pader für Europa“. Seit über vier Jahren kooperiert der Arbeitsbereich Zeitgeschichte und die Universität eng mit der Stadt, den Museen, Kultureinrichtungen, Vereinen und Schulen. Im Sinne interdisziplinärer Herangehensweise ist auch der Fachbereich Naturwissenschaft/Biologie im Sachunterricht mit ökologisch ausgerichteten Schulprojekten rund um die Pader beteiligt.

Des Weiteren geht es bei der umwelt- und kulturhistorischen Auseinandersetzung urbaner Wasserregime im hohen Maß um AR/VR-Techniken zur digitalen Rekonstruktion historischer Orte. So wurden z.B. digitale Rekonstruktionen des Paderquellgebiets erstellt. Darüber hinaus wird aktuell an einem Konzept der Pader als Digitales Kulturerbe 3.0 gearbeitet. Eine solche Konzeption entspricht einer modernen Informationsgesellschaft. Diese digitale Dimension gilt es auch in Zusammenarbeit mit dem Heinz-Nixdorf-Museumsforum als weltgrößtem Computermuseum und Standort der Tagung näher zu betrachten.

Und schließlich behandelt das Thema – Etablierung und Modifizierung urbaner Wasserregime über Jahrhunderte – den Kerngedanken von Nachhaltigkeit: ein stabiles Mensch-Umwelt-Verhältnis à la longue durée. Die Organisation eines urbanen Wassermanagements war nicht nur in der Vergangenheit von großem Interesse für die europäischen Städte.

Zum Programm der Konferenz

Diesen Beitrag teilen ?

Nach oben