Führung: Dr. Martin Kroker, Leiter des Museums
Von einer rätselhaften Ersterwähnung im Jahr 775 zum Herzogtum über ein Königreich bis zur preußischen Provinz im Jahr 1815 und zum Teil des bevölkerungsreichsten Bundeslandes. Eine Kriegergruppe, ein Herzogtum, ein Reichskreis und ein Königreich: Westfalen hatte in seiner Geschichte viele Gesichter.
In der Paderborner Kaiserpfalz wandelt das Publikum an einem Stützpunkt Karls des Großen durch die 1250-jährige Geschichte Westfalens. Auf rund tausend Quadratmetern wird die vielfältige Entwicklung der Region und der Menschen, die in ihr wohn(t)en, anhand von archäologischen Funden, historischen Handschriften, Skulpturen und Gemälden gezeigt. Denn sie erzählen Geschichten von Tradition, Identität und Wandel.
Anmeldungen bis Mittwoch, 29. Oktober 2025, schriftlich oder telefonisch nur bei der Vereinsgeschäftsstelle, Pontanusstr. 55 (Stadt- und Kreisarchiv), 33102 Paderborn, Tel.: 05251/88-11598. Der Eintritt beträgt pro Person 9 Euro und wird vor Ort entrichtet.
Foto: Auszug aus den Reichsannalen mit der Nennung Westfalens (Quelle: LWL-Museum in der Kaiserpfalz)