Liebe Vereinsmitglieder,
mit dem Frühjahrsrundbrief möchte ich Sie zum Vereinsprogramm des Sommersemesters einladen und über das vielfältige Programm unseres Vereins informieren.
Unser Verein hat vor einigen Wochen ein kleines Kästchen erhalten, dass die Aufschrift „Paderborn“ und „1944“ trägt. Es stammt nach der mündlichen Überlieferung des Vorbesitzers sowie nach der Einschätzung des Historikers Jens Hecker von einem sowjetischen Kriegsgefangenen. Im Stalag 326 Senne interniert, waren die Kriegsgefangenen in Arbeitskommandos eingesetzt, die zahlreiche Kontakte zur Bevölkerung ermöglichten. So auch der Tausch oder der Verkauf von diesen kleinen Kästchen. Der Altertumsverein engagiert sich für die Erforschung der Geschichte des Stalags 326. Nachdem die Workshop-Reihe zum Stalag abgeschlossen ist, wird zur Zeit eine Veröffentlichung vorbereitet. Diese Publikation ist für 2024 geplant.
Im Februar jährte sich in der Ukraine der brutale Eroberungskrieg Russlands. Ein Ende ist nicht abzusehen. Und die Rufe nach Frieden klingen hohl angesichts einer russischen Militärmaschine, die Städte, Menschen und Kulturgüter Tag für Tag zerstört. Frieden bedeutet zuerst einmal, das Recht des Anderen zu akzeptieren – und dafür gibt es von russischer Seite leider keine Anzeichen. Ein Blick in die deutsche Geschichte zeigt sehr deutlich, dass ein imperialer Aggressor zum Frieden gezwungen werden muss. Hoffen wir, dass in Russland die Bereitschaft zum Frieden schneller reift als im kaiserlichen oder nationalsozialistischen Deutschland. Deutschland steht in der besonderen Verantwortung, der Ukraine gegen den Aggressor Russland mit allen Mitteln beizustehen.
Zum Schluss möchte ich Sie darauf hinweisen, dass in diesem Jahr die Wahlen zu Vorstand und Beirat anstehen. Die Mitgliederversammlung (17. Juni 2023), diesmal in Delbrück mit einem ansprechenden Programm, ist deshalb von besonderer Bedeutung.
Ich würde mich über ihre Teilnahme freuen und verbleibe mit besten Wünschen für ihre Gesundheit,
Ihr Dr. Andreas Neuwöhner, Vereinsdirektor