Allgemein

Besuch der Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike- Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“

Ausgangspunkt der Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn ist ein Think-Tank des Mittelalters: das ehemalige, vor 1.200 Jahren gegründet Kloster Corvey – seit 10 Jahren UNESCO-Welterbe. Klöster bewahrten einen wichtigen Teil jenes antiken Wissens, das uns bis heute prägt. Mit zahlreichen faszinierenden Exponaten macht die Ausstellung erlebbar, wie im Mittelalter antike Kulturtechniken – insbesondere das Lesen und Schreiben – und Vorstellungen von Politik, Recht, Kunst und Wissenschaften weitergegeben wurden. Mönche vervielfältigten antike Schriften, Handwerker arbeiteten antike Originale um oder integrierten sie in eigene Werke. Vereinnahmt und geprägt vom jeweiligen Zeitgeist, erzählen solche Schätze Geschichten und geben bis heute Rätsel auf. Mehr als 120 faszinierende Leihgaben aus europäischen Museen, Bibliotheken und Archiven werden in Paderborn zu sehen sein, begleitet von Einblicken in die Arbeit der Restaurator*innen und Forschenden, die heute das antike Erbe bewahren. Die Vielfalt von Schriftkulturen macht der Kalligraph und Künstler Brody Neuenschwander zudem in eindrucksvollen Rauminterventionen erlebbar. Es erscheint ein reich bebilderter Katalog und es gibt ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Führung am 18. Januar um 15.30 Uhr

Kuratorin Dr. Christiane Ruhmann
Eintritt und Führung: 6 Euro

Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist.
Anmeldung telefonisch oder schriftlich bei der Vereinsgeschäftsstelle bis Freitag, 17.1.2025.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.erbe-der-antike.de zu laden.

Inhalt laden

4. Januar 2025|

Barocke Flammschale gerettet: Restaurierung einer originalen Steinvase aus dem Jahr 1716

5.000 Euro für die barocke Flammschale:
(v.l.) Prof. Dr. Joachim Faulde (NRW Stiftung), Steinmetz Michael Diwo und Dr. Andreas Neuwöhner (Altertumsverein) freuen sich über ein besonderes Restaurierungsprojekt. Foto: Stadtmuseum

Seit über 200 Jahren engagiert sich der Verein für Westfälische Geschichte und Altertumskunde für den Erhalt bedeutender Zeugnisse der heimischen Geschichte. Im Jubiläumsjahr ist der Verein stolz auf ein besonderes Projekt: Eine originale barocke Steinvase aus dem Jahr 1716, welche die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs überstanden hat, kann mit Unterstützung der NRW-Stiftung restauriert und anschließend dauerhaft im Paderborner Stadtmuseum präsentiert werden. Prof. Dr. Joachim Faulde überbrachte für die NRW Stiftung nun den Förderbescheid über 5.000 Euro. „Ursprünglich zierte die Flammschale den prächtigen Giebel des Wohnhauses des Kaufmanns Bartholomäus Craß am Schildern 5“, erklärt Dr. Andreas Neuwöhner als Direktor des Altertumsvereins.

Das Gebäude wurde 1945 infolge der Bombenangriffe stark beschädigt. Beim Wiederaufbau in den1950er Jahren verzichtete man auf das Obergeschoss mit dem halbrunden Giebel. Erst mit der Sanierung im Jahr 2000 stellte die Sparkasse Paderborn die ursprüngliche Gestaltung wieder her, dazu wurde aber die originale Flammschale nicht eingebunden. Diese befindet sich im Eigentum des Altertumsvereins und weist noch die Spuren der Kriegszerstörungen auf.

„Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der NRW-Stiftung, die es uns ermöglicht, dieses barocke Fassadendetail zu bewahren und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen,“ betont Dr. Andreas Neuwöhner.

4. Januar 2025|

Vortrag: Karl der Große und die Sklaverei

Das Historische Institut der Universität Paderborn und der Altertumsverein Paderborn e.V. laden ein zum Vortrag „Karl der Große und die Sklaverei“ von Prof. Dr. Karl Ubl (Universität zu Köln) in der Kaiserpfalz.

Während in den letzten Jahren reihenweise Denkmäler von historischen Persönlichkeiten vom Sockel gestoßen wurden, weil sie als Sklavenbesitzer entlarvt wurden, ist Karl der Große von dieser Bewegung bislang unberührt geblieben. Dies liegt nicht daran, dass wir über seinen Besitz unfreier Personen zu wenig wüssten. Die berühmte Verordnung über die Verwaltung königlicher Landgüter („Capitulare de villis“) informiert ausführlich über die verschiedenen Funktionen, die Sklavinnen und Sklaven in der wirtschaftlichen Versorgung des königlichen Hofes hatten, und über das strenge Regime der Disziplinierung, dem sie unterlagen. Dass Karl nicht als Sklavenhalter im Bewusstsein der Öffentlichkeit präsent ist, liegt vielmehr an einer beschönigenden Begrifflichkeit: Wir haben uns daran gewöhnt, für die Zeit des 9. Jahrhunderts von „Unfreien“, „Hörigen“ oder „Leibeigenen“ zu sprechen, aber den Begriff der „Sklaverei“ zu vermeiden. Der Vortrag wird die Frage diskutieren, ob den unfreien Personen im Besitz des Kaisers bestimmte Rechte zukamen, die sie von vollständig rechtlosen Sklaven unterschieden, und davon ausgehend eine Beurteilung vornehmen, ob Karl der Große sich um die Verbesserung des Schicksals versklavter Personen bemüht hatte.

Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung und kostenlos.

Prof. Dr. Karl Ubl (Universität zu Köln)

Vortrag von Prof. Dr. Karl Ubl: „Karl der Große und die Sachsen“ am 14. Januar, 20.00 Uhr -21:30 Uhr .
Ort: Kaiserpfalz Paderborn, Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn

21. Dezember 2024|

Meyerpreis geht an Dr. Kerstin Koopmann

Prof. Dr. Franz Dorn (Universität Trier, Dr. Kerstin Koopmann und Dr. Andreas Neuwöhner freuen sich über eine gelungene Preisverleihung in Minden.

Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V., hat den diesjährigen Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis an Dr. Kerstin Koopmann verliehen. Die Juristin hat mit ihrer Dissertation Die Wurzeln der Mindener Stadtrechtsreformation von 1613 – Ein Beitrag zur lokalen Rezeptionsgeschichte“ eine interessante Studie vorgelegt, die wertvolle Erkenntnisse über die sozialen und politischen Rahmenbedingungen der Frühen Neuzeit liefert.

Die Untersuchung analysiert die historische Entwicklung des Mindener Stadtrechts und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen lokalem Recht und der Rezeptionsgeschichte des römischen Rechts. Sie zeigt, dass die Mindener Stadtrechtsreform im 17. Jahrhundert eine Synthese aus tradiertem, rezipiertem und neu aufgenommenem Recht war, bei der der Einfluss des ius commune je nach Rechtsmaterie stark variierte.

Der mit 5.000 Euro dotierte Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis wird alle zwei Jahre an vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung verliehen. Die Preisverleihung fand  in Minden statt.

20. September 2024|

Geschichte entdecken – unser neues Programm im Wintersemester

Liebe Vereinsmitglieder,

mit dem Herbstrundbrief möchte ich Sie zum Vereinsprogramm des Wintersemesters einladen und über das vielfältige Programm unseres Vereins informieren. Die Mitgliederversammlung hat in diesem Sommer im Stadtmuseum Paderborn stattgefunden. Der anschließende Vortrag von Frau Dr. Masiak (Kreisarchiv Detmold) zu den „Teufelskindern“ aus Fürstenberg war gut besucht und gab Anlass für eine ausführliche Diskussion.

Im Frühjahr haben wir im historischen Rathaus der Stadt Paderborn mit dem Tag der Westfälischen Geschichte das 200-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Bürgermeister Michael Dreier hat dem Verein eine schöne Urkunde überreicht und seine weitere Unterstützung zugesagt. LWL-Landesdirektor Dr. Georg Lunemann war ebenfalls anwesend und hat die Bedeutung des Altertumsvereins für die Geschichtsarbeit in Westfalen herausgestellt. Zum Abschluss der zweitägigen Tagung haben wir das Gartenhaus unseres Vereinsgründers Ignaz Theodor Liborius Meyer besucht. In diesem kleinen barocken Palais wurde unser Verein vor 200 Jahren gegründet.  Es wird heute als kleines Museum der Blindenschule des LWL genutzt.Im kommenden Jahr wird unsere Schwesterabteilung in Münster ihre 200-jährige Gründungsfeier begehen. Dazu wird der Tag der Westfälischen Geschichte in Münster gastieren. Aber es wird auch eine Ausstellung im Landesmuseum Münster geben. Sie wird ausgewählte Stücke aus den Vereinssammlungen Paderborn und Münster zeigen. Darauf freue ich mich schon sehr, denn unsere Sammlungen sind für die Region von großer Bedeutung und haben viele interessante Geschichten zu erzählen. Der Katalog zu dieser Ausstellung wird im Frühjahr 2025 vorliegen.

Ihr Dr. Andreas Neuwöhner, Vereinsdirektor 

6. September 2024|

Wertvoller Hausrat: Versteckt – verfallen – vergessen

Paderborner Altertumsverein dokumentiert wertvollen Hortfund aus dem 17. Jahrhundert

Die Sammlung und Erforschung vielfältiger Materialien zur Geschichte Westfalens – v.a. von Archivalien, Büchern, Münzen oder Kunst- und Alltagsgegenständen – zählt zu den originären Aufgaben des Altertumsvereins Paderborn seit seiner Gründung 1824. In diesem Jahr feiert der Verein, der zu den ältesten historischen Vereinen Deutschlands gehört, seinen 200. Geburtstag. „Neben den Vorbereitungen im Jubiläumsjahr gehen die eigentlichen Arbeiten natürlich weiter“, berichtet Prof. Dr. Michael Ströhmer. Gemeinsam mit der Archäologin Marianne Moser M.A. , die als Kustodin die Archäologische Sammlung des Vereins betreut, besucht er Dr. Sonja Hermann (Uni Bonn), die aktuell verschiedene Funde der umfangreichen archäologischen Sammlung für ein Inschriftenbuch dokumentiert. Darunter befindet sich ein sogenannter „Hortfund“ aus der Frühen Neuzeit. „Bei dem Bodenfund handelt es sich um insgesamt acht Zinnschüsseln und einen Bronzegrapen, die wohl 1956 unter der Diele eines Hauses an der Mühlenstraße geborgen worden sind. Das wertvolle Geschirr ist für die Stadtgeschichte von besonderem Interesse, weil mindestens drei der Schüsseln auf ihrer Bodenunterseite mit ungelenken Besitzerinschriften versehen sind“, weiß Michel Ströhmer. „Sie gehörten vermutlich dem Paderborner Bürger Johann tor Breden.“  Die Familie Zur Breden lässt sich seit den 1570er Jahren im Bürgerbuch der Stadt nachweisen und lebte damals in der Maspernbauerschaft. Ein „Johann“ und „Kersting“ zur Breden werden im „Kampf um Paderborn“ um 1600 als Anhänger des protestantischen Bürgermeisters Liborius Wichard in den Akten geführt. Dieser wurde 1604 vom Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg in einem Schauprozess zum Tode verurteilt und anschließend gevierteilt.

Genau hingeschaut: Die Archäologin Marianne Moser kümmert sich zusammen mit Ralf Otte M. A. seit vielen Jahren als Kustodin um die umfangreiche archäologischen Sammlung des Paderborner Altertumsvereins, die Dr. Sonja Herrmann aktuell fotografiert und dokumentiert. Die Objektbeschreibung des Hortfundes wird im Jubiläumsband des Paderborner Altertumsvereins aufgenommen/ zu lesen sein, der zum 200. Geburtstag im Herbst erscheinen wird.

Über Johann zur Breden: Johann tor Breden, seit 1571 eingetragener Bürger im Stadtquartier Maspernbauerschaft, erlebte zusammen mit seinem Sohn Kersting die politischen und religiösen Auseinandersetzungen um die Niederschlagung der Reformation in Paderborn.

Zeitgenössische Quellen berichten, dass beide Anfang Februar 1602 unter dem protestantischen Bürgermeister Liborius Wichard die „große Empörung und Rebellion“ gegen den amtierenden Stadtrat mit angeführt hätten. Hierbei wurden die Ratsherren im oberen Saal des damals noch gotischen Rathauses drei Tage lang inhaftiert. Nach Niederschlagung dieser ersten Bürgerrevolte zählte die Familie tor Breden womöglich zur Anhängerschaft Wichards, dessen „Kampf um Paderborn“ 1604 mit seiner Hinrichtung durch Fürstbischof Dietrich v. Fürstenberg blutig endete. Dessen siegreiche Söldner wurden nach der Eroberung der Stadt bevorzugt in jenen „rebellischen“ Haushalten einquartiert, die als Anhänger des hingerichteten Bürgermeisters galten. Ob hiervon auch das Wohnhaus des Johann zur Breden in der heutigen Mühlenstraße betroffen war, kann nur vermutet werden. Der weitere Verbleib der Familie mit Kersting, seiner Ehefrau Anna Starcken und einer Margarethe thor Breden in der Stadt ist noch für die nächsten 24 Jahre bis 1628 belegt. Damit dürften die Zur Breden auch die Frühphase des Großen Krieges miterlebt haben, die wie 1604 mit mehrfachen Einquartierungen beutehungriger Soldateska einhergegangen war. Somit dürfte sich für die Hausbewohner zwischen 1621/22 (Stadtbesetzung durch Herzog Christian v. Braunschweig) und 1628 vermutlich mehrfach die Notwendigkeit ergeben haben, ihren wertvollen Hausrat vor Diebstahl kurzfristig unter dem Deelenboden in Sicherheit zu bringen. Die Familie tor Breden lebte noch bis Mitte der 1620er Jahre in Paderborn, bevor sich ihre Spur in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges verliert. Ob sie vor dem Verlassen ihres Hauses ihr Kücheninventar unter den Dielenbrettern vor plündernden Soldaten o. ä. verborgen hat, bleibt jedoch spekulativ.

 

 

 

Über den Hortfund:

Insgesamt wurden unter dem Holzboden des Hauses in der Mühlenstraße acht Zinnschüsseln entdeckt. Fünf der acht Zinnschüsseln hatten ein Ursprungsgewicht von vier Bremer Pfund (ca. 2000 g), bei den übrigen drei Exemplaren handelt es sich um ehemalige „Dreipfünder“ (ca. 1500 g). Auf den Vierpfündern I und V haben sich jeweils drei parallel eingeschlagene Meister-Marken mit den Initialen „C. D.“ erhalten. Es könnte sich hierbei um den Bremer Kannegießer Claus Detmers (ca. 1573–1603, Meyer-Eichel 1931, S. 86) handeln, da Zinnimporte aus der größeren Hafenstadt in die kleinere Hansestadt Paderborn für die erste Dekade des 17. Jahrhunderts belegt sind. Der Gesamtwert aller acht Schüsseln, welcher sich primär am Materialeinsatz bemaß, lag um 1600 bei ca. sieben bis acht Reichstalern. Dieser Einkaufspreis entsprach ungefähr dem Monatslohn eines Maurerpoliers, der am Paderborner Rathausneubau (1613–18) beschäftigt war.

 

23. Februar 2024|

Geschichte für alle Generationen – Altertumsverein freut sich über Heimatpreis

Herzlichen Dank an die Stadt Paderborn für die Ehrung mit dem Heimatpreis! Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens ist schon 200 Jahre alt und ist somit der drittälteste Geschichtsverein Deutschlands. 

Im Paderborner Ratssaal nahm Direktor Dr. Anderes Neuwöhner zusammen mit Vereinsgeschäftsführer Jonas Eberhard und Kassierer Jürgen Meier die Ehrung durch Bürgermeister Michael Dreier entgegen.

Über uns: Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V., hat in seiner 200-jährigen Geschichte nachhaltige Spuren im ostwestfälischen Raum hinterlassen. Seit seiner Gründung im Jahr 1824 steht er für die Erhaltung und Sicherung historischer Dokumente. Damals rettete der Verein die bedrohten Archivbestände von säkularisierten Klöstern und gab das Westfälische Urkundenbuch heraus. Das Archiv und die Bibliothek des Altertumsvereins befinden sich heute in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek. Die umfangreichen archäologischen, kunstgeschichtlichen und numismatischen Sammlungen befinden sich in verschiedenen Museen. In den vergangenen Jahren hat der Altertumsverein zahlreiche historische Ausstellungen mit Exponaten und Leihgaben unterstützt.

Fördern und Forschen
Mit der eigenen Reihe „Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte“ fördert der Verein die wissenschaftliche Regionalforschung. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband und dem Altertumsverein Münster wird außerdem in jedem Jahr der „Tag der westfälischen Geschichte“ veranstaltet. Darüber hinaus steht auch die Förderung von engagierten Nachwuchshistorikern im Fokus der Vereinsarbeit: Jährlich wird der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis vergeben. Mit diesem Preis werden Nachwuchswissenschaftler für herausragende Arbeiten, die sich mit Geschichte Ost- und Südwestfalens befassen, ausgezeichnet. Mitgliederversammlungen, wissenschaftliche Vorträge, Ausstellungen, Studien- und Museumsfahrten runden das Vereinsprogramm ab. Vereinsmitglieder erhalten kostenlos die „Westfälische Zeitschrift“, die Zeitschrift „Westfalen“ und werden zu Vorträgen und Exkursionen eingeladen.

Sie möchten unsere aktive Vereinsarbeit unterstützen? Werden Sie Mitglied!

 

17. Dezember 2023|

Herbstliche Einladung zum Wintersemesterprogramm 2023

Liebe Vereinsmitglieder,

mit dem Herbstrundbrief möchte ich Sie zum Vereinsprogramm des Wintersemesters einladen und über das vielfältige Programm unseres Vereins informieren.
Die Mitgliederversammlung hat in diesem Sommer in Delbrück stattgefunden und war erfreulich gut besucht. Ich darf mich bei den Vorstands- und Beiratsmitgliedern bedanken, dass Sie sich in den kommenden vier Jahre für den Altertumsverein engagieren werden. Mein besonderer Dank gilt unserem langjährigen Schatzmeister Franz-Josef Krüger, der sein Amt an Jürgen Meier, Verwaltungsleiter des Kulturamts Paderborn, übergeben hat. Das Engagement von Franz-Josef Krüger ist herausragend, so dass ihm die Mitgliederversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen hat.

Unser Verein geht jetzt auch neue Wege, um Sie und die interessierte Öffentlichkeit bestmöglich zu informieren. Dazu hat Marianne Witt-Stuhr einen Instagram Account „altertumsverein.paderborn“ eingerichtet. Schauen Sie doch einmal dort rein und folgen Sie dem Altertumsverein auf Instagram. Sie können sich auch bei unserem Newsletter anmelden. Dort erhalten Sie per Mail die aktuellen Veranstaltungen mitgeteilt. Bitte melden Sie sich bei Marianne Witt-Stuhr: schriftfuehrer@altertumsverein-paderborn.de.

Zuletzt möchte ich Sie noch auf unser neues Buch „Monumenta. Erinnerungsorte zwischen Weser und
Lippe“ verweisen. Sie können es als Vereinsmitglied für 15 Euro im Stadt- und Kreisarchiv erwerben oder bei unserem Geschäftsführer Jonas Eberhardt bestellen: geschaeftsfuehrer@altertumsvereinpaderborn.de.

Ich freue mich auf die Veranstaltungen des Wintersemesters.

Dr. Andreas Neuwöhner, Vereinsdirektor

22. November 2023|

Tagesexkursion zu Schlössern im östlichen Teil vom Kreis Höxter

Liebe Mitglieder,

erleben Sie eine faszinierende Halbtagsfahrt in die Geschichte und Architektur zweier beeindruckender Schlösser, organisiert vom Altertumsverein. Unter der fachkundigen Leitung von Klaus Hohmann werden Sie am 19. Oktober eine unvergessliche Reise zu den Schlössern Vinsebeck und Thienhausen erleben.

In Vinsebeck erwartet Sie das Gräftenschloss mit einer langen Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Einst im Besitz der Edelherren und später der Grafen zur Lippe, beeindruckt das stattliche barocke Haupthaus, errichtet von Graf Friedrich Ignaz zur Lippe. Heute gehört das Anwesen der gräflichen Familie Wolff-Metternich zur Gracht.

Das seit dem 10. Jahrhundert bezeugte Anwesen Thienhausen kam im 16. Jahrhundert in den Besitz der Familie von Haxthausen. Das Herrenhaus im Renaissancestil ließ Tönnis Wolf von Haxthausen als Gräftenschloss errichten. Hier schuf der Dichter Friedrich Wilhelm Weber sein berühmtes Versepos „Dreizehnlinden“. Seit 2016 befindet sich das Schloss in bürgerlichem Besitz, und der jetzige Eigentümer ist mit einer Freifrau von Kanne verheiratet.

Während der Tour ist auch ein Besuch des Ritterguts Breitenhaupt geplant, eine mittelalterliche Gräftenburg im Besitz der Familie von Kanne seit 1394. Die Ruine aus dem Dreißigjährigen Krieg wurde 1780 abgerissen, und an ihrer Stelle entstand ein neues Herrenhaus im klassizistischen Stil, sowie ein beeindruckender Pferdestall aus den Überresten der Ruine.

Die Halbtagsfahrt beinhaltet eine Kaffepause im gemütlichen Brakeler Café „Tante Erna“.

Details zur Veranstaltung:

  • Datum: 19. Oktober
  • Abfahrt: 13:00 Uhr am Liboriberg, Ecke Liboristraße, und 13:05 Uhr am Busparkplatz des Bahnhofs.
  • Rückkehr: Voraussichtlich gegen 19:00 Uhr

Preise:

  • Mitglieder des Altertumsvereins: 32 Euro (Eintritt, Busfahrt und Führung)
  • Nichtmitglieder: 35 Euro (Eintritt, Busfahrt und Führung)

Bitte beachten Sie, dass die Führung durch das Schloss Thienhausen nicht im Preis enthalten ist, und die Kosten dafür je nach Teilnehmerzahl festgelegt werden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Personen. Da nur eine Gruppe von 15 Personen gleichzeitig an den Führungen teilnehmen kann, wird die zweite Gruppe während der Wartezeit von Vinsebeck aus das Gut Breitenhaupt bei Schloss Thienhausen zur Außenbesichtigung besuchen.

Melden Sie sich schriftlich oder telefonisch unter der Nummer 05251/8811598 in der Geschäftsstelle des Altertumsvereins (Pontanusstr. 55, 33102 Paderborn) an, um sicherzustellen, dass Sie an dieser spannenden Fahrt teilnehmen können.

 

Seien Sie dabei und entdecken Sie die reiche Geschichte dieser faszinierenden Schlösser.

(mehr …)

10. Oktober 2023|

Die neue Ausgabe der Westfälischen Zeitschrift und der Zeitschrift Westfalen ist da

Liebe Vereinsmitglieder,

der Vorstand versendet nach der eigenhändigen Verpackungsaktion wieder die Westfälische Zeitschrift und die Zeitschrift Westfalen (Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde) an Sie.

 

Inhalt des aktuellen Bandes 172 (2022)

Anke Hackethal


Ein Amerikaner in Antwerpen. Die Lebensreise des Heinrich Pottmeyer

Kristin Steiner
Kleinstädtische Öffentlichkeit? Kommunalpolitik und Daseinsvorsorge in Hörde im Spiegel der lokalen Presse (1885–1914)

Daniel te Vrugt
Stadtlohn um 1900.Wandlungsprozesse einer Textilstadt im Westmünsterland

Angelika Pries
Die Schwierigkeiten der Lokalzeitungen im „Dritten Reich“ in Westfalen. Das Beispiel der ZENO-Zeitung „Münsterländische Volkszeitung“ und ihres Hauptschriftleiters Eduard Wenzel

Ulrich Andermann
Die Gerichtsverfassung in westfälischen Städten. Osnabrück, Herford und Bielefeld im Vergleich

Fred Kaspar
Schöne Zeiten. Lebenslust in der Reichsabtei Corvey zwischen Dreißgjährigem Krieg und Säkularisation

Dennis Friedl
Pragmatik eines Schlossgartens, den es so nie gab. Fiktion im  Neuhäuser Gartenstich von 1737 als Mittel der Herrschaftsrepräsentation

Michael Gosmann
„Der Kurfürst ist tot – …“. Eine Deputation der Landstände des HerzogtumsWestfalen nimmt an der Beerdigung des Kölner Kurfürsten Clemens August v. Bayern (1700–1761) teil

Werner Neuhaus
Zur Darstellung der „Judenfrage“ im Arnsberger Central-Volksblatt 1871–1881. Ein Beitrag zum Verhältnis von katholischer Presse und Antisemitismusim frühen Kaiserreich

Wolfgang Maron
„Die Genossen an ihren exponierten Stellungen“. Anfänge und Entwicklung der Sozialdemokratie in Lippstadt während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik

Raimund Wolfert
Queering Paderborn. Erste Ansätze für eine Geschichte (nicht nur) der Homosexualität in Ostwestfalen

Michael Koch
Zur ältesten Schriftüberlieferung des Johannesaltars im Corveyer Westwerk


Zeitschrift Westfalen Bd. 100 (2022)

Die Zeitschrift ist ein Forum für Beiträge zur westfälischen Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Denkmalpflege und Volkskunde. Verantwortlich sind die beiden Vereinsabteilungen, das LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälische Landesmuseum), das LWL-Amt für Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur sowie das LWL-Amt für Archäologie, deren Direktoren bzw. Leiterinnen und Leiter das Herausgebergremium bilden. Der erste Band der Zeitschrift erschien im Dezember 1908 (Band 1, 1909). Die Zeitschrift ist über den Buchhandel zu beziehen (ISSN 0043-4337).

Inhalt:

Winfried Offermanns
Die Bedeutung des dritten Königs auf dem Marienaltar des Conrad von Soest in Dortmund

Michael Koch
Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Weserbrücke von Höxter

Heinz Stratmann
Die Mater dolorosa als Patronin der broderschap van Unser Vrowen Ghilde tho Telghet. Überlegungen zur Entstehung der Telgter Pietà vor 1348

Gerd Dethlefs
Neue Quellen zum Landsberg-Velener Silber

Fred Kaspar
Eine runde Sache – Technik und Ästhetik als Mittel der Volksbildung

Lars Laurenz
Das Grabmal des Wilhelm von Horn auf dem Überwasserfriedhof in Münster. Ein Entwurf Schinkels?

Klaus Hohmann
Der Diözesan- und Dombaumeister Kurt Matern (1884–1968) als Maler und Graphiker

Christoph Heuter
Zur Nachahmung empfohlen! Die Wettbewerbe der Evangelischen Kirchengemeinden in Dortmund. Eine Würdigung des Schaffens von Reinhard Miermeister

Pia Wegmann
Paderborn in der Zwischenkriegszeit: das städtische Notgeld als Werbefläche

(mehr …)

23. September 2023|
Nach oben