
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
17. Mai 2022
Führung mit Dr. Andreas Neuwöhner, Kurator Die Region zwischen Weser und Lippe ist reich an historischen Zeugnissen. Römer und Germanen, Sachsen und Franken hinterließen ihre Spuren und machten die Region zu einer geschichtsträchtigen Landschaft. Ferdinand von Fürstenberg, der gelehrte Fürstbischof von Paderborn und Münster, ging diesen Spuren nach und schrieb 1669 das Buch Monumenta Paderbornensia: [...]
Erfahren Sie mehrDie Historische Kommission für Westfalen und der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens laden herzlich ein zur Tagung "1200 Jahre Kosmos Corvey: Monastische Kultur, frühe Stadt und europäische Verflechtung", die vom 18. bis zum 20. Mai (Mittwoch bis Freitag) in Höxter und Corvey stattfindet. Anlass der Tagung ist der vor 1200 Jahren getroffene Beschluss der [...]
Erfahren Sie mehrVon 1945 bis 2019 waren tausende britischer Soldaten mit ihren Familien in vielen Orten Westfalen stationiert und lebten neben und mit der deutschen Bevölkerung. Wie funktionierten die deutschbritischen Nachbarschaften und wo konnte man sich überhaupt begegnen? Wieweit veränderten sich beide Seiten durch diese Begegnungen? Die Historikerin Dr. Bettina Blum erforscht diese Fragen und sprach dafür [...]
Erfahren Sie mehr4. Juni 2022
Führung mit: Dr. Julia Diekmann, Kuratorin Die Region zwischen Weser und Lippe ist reich an historischen Zeugnissen. Römer und Germanen, Sachsen und Franken hinterließen ihre Spuren und machten die Region zu einer geschichtsträchtigen Landschaft. Ferdinand von Fürstenberg, der gelehrte Fürstbischof von Paderborn und Münster, ging diesen Spuren nach und schrieb 1669 das Buch Monumenta Paderbornensia: [...]
Erfahren Sie mehrIn diesem Vortrag schauen wir zurück auf das Erwachen der Mathematik um das Jahr 1500. Als neue Zahlen aus der arabisch-indischen Welt kamen, wurde in Europa eine mathematische Formelsprache aus der Taufe gehoben. An die Stelle von Wörtern traten Symbole wie das Plus- und Minuszeichen, die wir heute überall auf der Welt benutzen. Gleichzeitig erfand [...]
Erfahren Sie mehrReferent: Dirk Tornede, Leiter des NABU-Natur-Infozentrum Senne Dirk Tornede wird anhand von Bildern die Entwicklung der Senne zur heutigen Kulturlandschaft skizzieren.
Erfahren Sie mehrTagesfahrt am Samstag, 18. Juni 2022 Münsterländer Schlösserfahrt, 2. Teil, Schlösser im Kreis Coesfeld und im Stadtbereich von Münster Leitung: Studiendirektor a. D. Klaus Hohmann, Marianne Moser M.A. Am Samstag, dem 18. Juni 2021, findet unter der gewohnten Leitung von Marianne Moser und Klaus Hohmann die jährliche kulturhistorische Tagesfahrt statt. Als erstes wird das Schloss Senden, [...]
Erfahren Sie mehrNicht nur das Pferd in ihrem Wappen haben Westfalen und Niedersachsen gemeinsam, sondern damit verbunden häufig auch die Vorstellung, von den alten Sachsen abzustammen, die das Gebiet zwischen Rhein und Elbe an der Wende zum Mittelalter in Besitz genommen hatten. Archäologen und Historiker haben die Geschichte des 1. bis 10. Jahrhunderts im heutigen Westfalen und [...]
Erfahren Sie mehr14. August 2022
Der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis 2021 für Arbeiten junger Historiker zur Geschichte Ost- und Südwestfalens wurde auf Beschluss des Preisgerichtes vom 12. März 2021 verliehen an Frederieke Maria Schnack für ihre Dissertation „Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen. Die Handlungsspielräume der Mindener Bischöfe von 1250 bis 1500“. Die Preisverleihung (Nachholungstermin) findet am Sonntag, 14. August 2022, 15.00 Uhr [...]
Erfahren Sie mehrDas Reiseziel der gemeinsamen Sommerstudienfahrt des Förderkreises Historischer Museen in Paderborn-Schloß Neuhaus und des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Paderborn ist im Jahr 2022 das Saale-Unstrut Gebiet. Im Reisepreis inbegriffen sind alle Eintritts- und Führungskosten, Unterkunft- und Buskosten, zwei Mittagessen, sowie Trinkgelder. Reiseleitung: Marianne Moser und Walter Mayer Wir weisen darauf hin, dass zum Antritt [...]
Erfahren Sie mehr