Vergangene Veranstaltungen

Tagesexkursion am 8. Juni: Auf den Spuren der „Hagener Initiative“ (auch: des „Hagener Impulses“)

Karl Ernst Osthaus, Gemälde von Ida Gerhardi (1903)Quelle: Wikipedia / Osthausmuseum Die Exkursion nach Hagen widmet sich dem Wirken von Karl Ernst und Gertrud Osthaus. Beide verfügten über ein großes ererbtes Vermögen und begannen früh, Kunstwerke und kunstgewerbliche Objekte zu sammeln, Karl Ernst zudem naturwissenschaftliche Objekte, vor allem eine umfangreiche Sammlung von Schmetterlingen. [...]

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung in Paderborn

Stadtmuseum Paderborn Am Abdinghof 11, Paderborn, Deutschland

Sehr geehrtes Vereinsmitglied, mit dem Frühjahrsrundbrief möchte ich Sie zum Vereinsprogramm des Sommersemesters einladen und über das vielfältige Programm unseres Vereins informieren. Im Jahr 1824 ist der Altertumsverein im Gartenhaus des Domkapitulars Ignaz Theodor Liborius Meyer gegründet worden. Wir feiern in diesem Jahr also den 200. Geburtstag und im kommenden Jahr wird die Abteilung Münster [...]

Entdecken Sie die Schlösser des Kreises Höxter!

Am Samstag, dem 28. September 2024, laden wir Sie zu einer spannenden Tagesexkursion zu den beeindruckenden Schlössern im östlichen Teil des Kreises Höxter ein! Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte und erkunden Sie folgende Stationen:  Schloss Vörden (Marienmünster) Tonenburg (Albaxen) Schloss Bruchhausen  Schloss Amelunxen  Schloss Schweckhausen  Schloss Wehrden  Burg Beverungen  Schloss Rheder  Burg Dringenberg [...]

Konversionen vom Juden- zum Christentum in Paderborn – ein offenes Forschungsfeld

Kath. Erwachsenen- und Familienbildung Giersmauer 21, Paderborn, Germany

Im 18. Jahrhundert konvertierte in Paderborn eine große Zahl von Juden, mehr Männer als Frauen, zum Christentum. Dieser Schritt bedeutete eine radikale und schmerzhafte Trennung von ihrer Glaubensgemeinschaft und Familie. Geschah er unter Zwang oder doch freiwillig? Was bewegte die Konvertiten? Was suchten sie? Fanden sie Anschluss an die christliche Mehrheitsgesellschaft? Diese Fragen stellen ein [...]

Führungen im Schloss und Ort Schloß Neuhaus

Das Residenzschloss der Fürstbischöfe von Paderborn steht im Mittelpunkt der öffentlichen Führung, die der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens anbietet. Die Führung gibt Einblick in die historischen Räume des Schlosses und das Leben am Hof der Fürstbischöfe. Auch der historische Ortskern von Neuhaus rund um den Kirchplatz steht im Mittelpunkt. Mit den Fachwerkhäusern und [...]

Auf der Suche nach dem alten Detmold. Archäologische Spurensuche auf dem Schloßplatz.

Schlossplatz Detmold, 32756 Detmold Schlossplatz, Detmold, Germany

180 m von Osten nach Westen, 165 m von Norden nach Süden, insgesamt eine Fläche von 17160 m2, also etwas mehr als 1,7 ha Fläche – das sind die physischen Daten des Detmolder Schloßplatzes. Betritt man ihn – momentan wegen der Bauarbeiten nur in Ausnahmefällen möglich – so sieht man alten Baumbestand, Brunnen und Denkmale [...]

Besuch der Sonderausstellung „Vergessen – Verkannt? Schüler der Düsseldorfer Kunstakademie aus dem Paderborner Land im 19. Jahrhundert“ im Kreismuseum Wewelsburg

Kreismuseum Wewelsburg Burgwall 19, Büren-Wewelsburg, Deutschland

Die Namen und Werke der Maler Friedrich Becker, Ludwig Erdmann, Friedrich Wilhelm Heithecker, Franz Xaver Laudage, Paul Graf von Merveldt, Franz Thöne und Max Todt sind heute nahezu unbekannt. Sie alle stammten aus dem Paderborner Land und haben im 19. Jahrhundert an der „Königlich-Preußischen Kunstakademie“ in Düsseldorf studiert, damals eine der international renommiertesten Ausbildungsstätten für [...]

Nach oben