Archiv für das Jahr: 2023

Vortrag im Museum der Kaiserpfalz – Mit Albrecht Dürer die Zeit um 1500 erleben

Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise in das Jahr um 1500 – die Menschen in Europa stehen tief in der Tradition des Mittelalters. Zugleich bricht aber auch mit Macht ein neues Zeitalter an: Amerika wird erschlossen. Die Möglichkeit des Buchdrucks stellt die Welt auf den Kopf. Der Humanismus rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Eine neue Kunst entsteht, die Renaissance. Und aus dem ewigen Wunsch nach einer Reform der katholischen Kirche resultiert die Spaltung in viele Konfessionen. Der Historiker und Buchautor Prof. Romedio Schmitz-Esser entfaltet in seinem Vortrag in der Paderborner Kaiserpfalz am 16. Januar 2024 um 20.00 Uhr das faszinierende Panorama Europas am Beginn der Neuzeit. Durch die Brille des Universalgenies Albrecht Dürer erleben wir die vielfältige Lebenswirklichkeit einer ungemein dynamischen Epoche. Er war Maler und Mathematiker, Kupferstecher, Vielreisender und Tagebuchschreiber. Durch Ihn als Zeitgenossen lernen wir (fast) alles über Kindheit, Familie und Sexualität; erkunden Handwerk, Handel und Bankwesen; reisen von Nürnberg nach Venedig oder Antwerpen. Willkommen in der Zeit um 1500!

Die Veranstaltung  in der Kaiserpfalz ist ohne Anmeldung und kostenlos.

Bildquelle: Wikipedia

17. Dezember 2023|

Geschichte für alle Generationen – Altertumsverein freut sich über Heimatpreis 2023

Herzlichen Dank an die Stadt Paderborn für die Ehrung mit dem Heimatpreis 2023! Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens wird 2024 schon 200 Jahre alt und ist somit der drittälteste Geschichtsverein Deutschlands. Wir freuen uns schon darauf, den Geburtstag im kommenden Jahr gemeinsam mit großen und kleinen Gästen zu feiern.

Im Paderborner Ratssaal nahm Direktor Dr. Anderes Neuwöhner zusammen mit Vereinsgeschäftsführer Jonas Eberhard und Kassierer Jürgen Meier die Ehrung durch Bürgermeister Michael Dreier entgegen.

Über uns: Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V., hat in seiner fast 200-jährigen Geschichte nachhaltige Spuren im ostwestfälischen Raum hinterlassen. Seit seiner Gründung im Jahr 1824 steht er für die Erhaltung und Sicherung historischer Dokumente. Damals rettete der Verein die bedrohten Archivbestände von säkularisierten Klöstern und gab das Westfälische Urkundenbuch heraus. Das Archiv und die Bibliothek des Altertumsvereins befinden sich heute in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek. Die umfangreichen archäologischen, kunstgeschichtlichen und numismatischen Sammlungen befinden sich in verschiedenen Museen. In den vergangenen Jahren hat der Altertumsverein zahlreiche historische Ausstellungen mit Exponaten und Leihgaben unterstützt.

Fördern und Forschen
Mit der eigenen Reihe „Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte“ fördert der Verein die wissenschaftliche Regionalforschung. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband und dem Altertumsverein Münster wird außerdem in jedem Jahr der „Tag der westfälischen Geschichte“ veranstaltet. Darüber hinaus steht auch die Förderung von engagierten Nachwuchshistorikern im Fokus der Vereinsarbeit: Jährlich wird der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis vergeben. Mit diesem Preis werden Nachwuchswissenschaftler für herausragende Arbeiten, die sich mit Geschichte Ost- und Südwestfalens befassen, ausgezeichnet. Mitgliederversammlungen, wissenschaftliche Vorträge, Ausstellungen, Studien- und Museumsfahrten runden das Vereinsprogramm ab. Vereinsmitglieder erhalten kostenlos die „Westfälische Zeitschrift“, die Zeitschrift „Westfalen“ und werden zu Vorträgen und Exkursionen eingeladen.

Sie möchten unsere aktive Vereinsarbeit unterstützen? Werden Sie Mitglied!

 

17. Dezember 2023|

Herbstliche Einladung zum Wintersemesterprogramm 2023

Liebe Vereinsmitglieder,

mit dem Herbstrundbrief möchte ich Sie zum Vereinsprogramm des Wintersemesters einladen und über das vielfältige Programm unseres Vereins informieren.
Die Mitgliederversammlung hat in diesem Sommer in Delbrück stattgefunden und war erfreulich gut besucht. Ich darf mich bei den Vorstands- und Beiratsmitgliedern bedanken, dass Sie sich in den kommenden vier Jahre für den Altertumsverein engagieren werden. Mein besonderer Dank gilt unserem langjährigen Schatzmeister Franz-Josef Krüger, der sein Amt an Jürgen Meier, Verwaltungsleiter des Kulturamts Paderborn, übergeben hat. Das Engagement von Franz-Josef Krüger ist herausragend, so dass ihm die Mitgliederversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen hat.

Unser Verein geht jetzt auch neue Wege, um Sie und die interessierte Öffentlichkeit bestmöglich zu informieren. Dazu hat Marianne Witt-Stuhr einen Instagram Account „altertumsverein.paderborn“ eingerichtet. Schauen Sie doch einmal dort rein und folgen Sie dem Altertumsverein auf Instagram. Sie können sich auch bei unserem Newsletter anmelden. Dort erhalten Sie per Mail die aktuellen Veranstaltungen mitgeteilt. Bitte melden Sie sich bei Marianne Witt-Stuhr: schriftfuehrer@altertumsverein-paderborn.de.

Zuletzt möchte ich Sie noch auf unser neues Buch „Monumenta. Erinnerungsorte zwischen Weser und
Lippe“ verweisen. Sie können es als Vereinsmitglied für 15 Euro im Stadt- und Kreisarchiv erwerben oder bei unserem Geschäftsführer Jonas Eberhardt bestellen: geschaeftsfuehrer@altertumsvereinpaderborn.de.

Ich freue mich auf die Veranstaltungen des Wintersemesters.

Dr. Andreas Neuwöhner, Vereinsdirektor

22. November 2023|

Tagesexkursion zu Schlössern im östlichen Teil vom Kreis Höxter

Liebe Mitglieder,

erleben Sie eine faszinierende Halbtagsfahrt in die Geschichte und Architektur zweier beeindruckender Schlösser, organisiert vom Altertumsverein. Unter der fachkundigen Leitung von Klaus Hohmann werden Sie am 19. Oktober eine unvergessliche Reise zu den Schlössern Vinsebeck und Thienhausen erleben.

In Vinsebeck erwartet Sie das Gräftenschloss mit einer langen Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Einst im Besitz der Edelherren und später der Grafen zur Lippe, beeindruckt das stattliche barocke Haupthaus, errichtet von Graf Friedrich Ignaz zur Lippe. Heute gehört das Anwesen der gräflichen Familie Wolff-Metternich zur Gracht.

Das seit dem 10. Jahrhundert bezeugte Anwesen Thienhausen kam im 16. Jahrhundert in den Besitz der Familie von Haxthausen. Das Herrenhaus im Renaissancestil ließ Tönnis Wolf von Haxthausen als Gräftenschloss errichten. Hier schuf der Dichter Friedrich Wilhelm Weber sein berühmtes Versepos „Dreizehnlinden“. Seit 2016 befindet sich das Schloss in bürgerlichem Besitz, und der jetzige Eigentümer ist mit einer Freifrau von Kanne verheiratet.

Während der Tour ist auch ein Besuch des Ritterguts Breitenhaupt geplant, eine mittelalterliche Gräftenburg im Besitz der Familie von Kanne seit 1394. Die Ruine aus dem Dreißigjährigen Krieg wurde 1780 abgerissen, und an ihrer Stelle entstand ein neues Herrenhaus im klassizistischen Stil, sowie ein beeindruckender Pferdestall aus den Überresten der Ruine.

Die Halbtagsfahrt beinhaltet eine Kaffepause im gemütlichen Brakeler Café „Tante Erna“.

Details zur Veranstaltung:

  • Datum: 19. Oktober
  • Abfahrt: 13:00 Uhr am Liboriberg, Ecke Liboristraße, und 13:05 Uhr am Busparkplatz des Bahnhofs.
  • Rückkehr: Voraussichtlich gegen 19:00 Uhr

Preise:

  • Mitglieder des Altertumsvereins: 32 Euro (Eintritt, Busfahrt und Führung)
  • Nichtmitglieder: 35 Euro (Eintritt, Busfahrt und Führung)

Bitte beachten Sie, dass die Führung durch das Schloss Thienhausen nicht im Preis enthalten ist, und die Kosten dafür je nach Teilnehmerzahl festgelegt werden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Personen. Da nur eine Gruppe von 15 Personen gleichzeitig an den Führungen teilnehmen kann, wird die zweite Gruppe während der Wartezeit von Vinsebeck aus das Gut Breitenhaupt bei Schloss Thienhausen zur Außenbesichtigung besuchen.

Melden Sie sich schriftlich oder telefonisch unter der Nummer 05251/8811598 in der Geschäftsstelle des Altertumsvereins (Pontanusstr. 55, 33102 Paderborn) an, um sicherzustellen, dass Sie an dieser spannenden Fahrt teilnehmen können.

 

Seien Sie dabei und entdecken Sie die reiche Geschichte dieser faszinierenden Schlösser.

(mehr …)

10. Oktober 2023|

Die neue Ausgabe der Westfälischen Zeitschrift und der Zeitschrift Westfalen ist da

Liebe Vereinsmitglieder,

der Vorstand versendet nach der eigenhändigen Verpackungsaktion wieder die Westfälische Zeitschrift und die Zeitschrift Westfalen (Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde) an Sie.

 

Inhalt des aktuellen Bandes 172 (2022)

Anke Hackethal


Ein Amerikaner in Antwerpen. Die Lebensreise des Heinrich Pottmeyer

Kristin Steiner
Kleinstädtische Öffentlichkeit? Kommunalpolitik und Daseinsvorsorge in Hörde im Spiegel der lokalen Presse (1885–1914)

Daniel te Vrugt
Stadtlohn um 1900.Wandlungsprozesse einer Textilstadt im Westmünsterland

Angelika Pries
Die Schwierigkeiten der Lokalzeitungen im „Dritten Reich“ in Westfalen. Das Beispiel der ZENO-Zeitung „Münsterländische Volkszeitung“ und ihres Hauptschriftleiters Eduard Wenzel

Ulrich Andermann
Die Gerichtsverfassung in westfälischen Städten. Osnabrück, Herford und Bielefeld im Vergleich

Fred Kaspar
Schöne Zeiten. Lebenslust in der Reichsabtei Corvey zwischen Dreißgjährigem Krieg und Säkularisation

Dennis Friedl
Pragmatik eines Schlossgartens, den es so nie gab. Fiktion im  Neuhäuser Gartenstich von 1737 als Mittel der Herrschaftsrepräsentation

Michael Gosmann
„Der Kurfürst ist tot – …“. Eine Deputation der Landstände des HerzogtumsWestfalen nimmt an der Beerdigung des Kölner Kurfürsten Clemens August v. Bayern (1700–1761) teil

Werner Neuhaus
Zur Darstellung der „Judenfrage“ im Arnsberger Central-Volksblatt 1871–1881. Ein Beitrag zum Verhältnis von katholischer Presse und Antisemitismusim frühen Kaiserreich

Wolfgang Maron
„Die Genossen an ihren exponierten Stellungen“. Anfänge und Entwicklung der Sozialdemokratie in Lippstadt während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik

Raimund Wolfert
Queering Paderborn. Erste Ansätze für eine Geschichte (nicht nur) der Homosexualität in Ostwestfalen

Michael Koch
Zur ältesten Schriftüberlieferung des Johannesaltars im Corveyer Westwerk


Zeitschrift Westfalen Bd. 100 (2022)

Die Zeitschrift ist ein Forum für Beiträge zur westfälischen Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Denkmalpflege und Volkskunde. Verantwortlich sind die beiden Vereinsabteilungen, das LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälische Landesmuseum), das LWL-Amt für Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur sowie das LWL-Amt für Archäologie, deren Direktoren bzw. Leiterinnen und Leiter das Herausgebergremium bilden. Der erste Band der Zeitschrift erschien im Dezember 1908 (Band 1, 1909). Die Zeitschrift ist über den Buchhandel zu beziehen (ISSN 0043-4337).

Inhalt:

Winfried Offermanns
Die Bedeutung des dritten Königs auf dem Marienaltar des Conrad von Soest in Dortmund

Michael Koch
Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Weserbrücke von Höxter

Heinz Stratmann
Die Mater dolorosa als Patronin der broderschap van Unser Vrowen Ghilde tho Telghet. Überlegungen zur Entstehung der Telgter Pietà vor 1348

Gerd Dethlefs
Neue Quellen zum Landsberg-Velener Silber

Fred Kaspar
Eine runde Sache – Technik und Ästhetik als Mittel der Volksbildung

Lars Laurenz
Das Grabmal des Wilhelm von Horn auf dem Überwasserfriedhof in Münster. Ein Entwurf Schinkels?

Klaus Hohmann
Der Diözesan- und Dombaumeister Kurt Matern (1884–1968) als Maler und Graphiker

Christoph Heuter
Zur Nachahmung empfohlen! Die Wettbewerbe der Evangelischen Kirchengemeinden in Dortmund. Eine Würdigung des Schaffens von Reinhard Miermeister

Pia Wegmann
Paderborn in der Zwischenkriegszeit: das städtische Notgeld als Werbefläche

(mehr …)

23. September 2023|

Einladung: Eine periphere Region im Wandel. Städte und ländliche Räume in Ostwestfalen-Lippe seit 1945.

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum, das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, der Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Paderborn, der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn und das Mindener Museum veranstalten von Mittwoch, 25. bis Donnerstag, 26. Oktober 2023 die Tagung Eine periphere Region im Wandel. Städte und ländliche Räume in Ostwestfalen-Lippe seit 1945.

Urbane, großstädtische Räume und ihre Gesellschaften gelten in der Forschung oft als dynamische Träger sozialer, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Fortschrittsentwicklungen. Demgegenüber wird Mittel- und Kleinstädten in der Peripherie sowie dem ländlichen Raum eher provinzielle Rückständigkeit attestiert, die diese Entwicklungen entweder erst mit zeitlicher Verzögerung oder überhaupt nicht adaptieren würden. Die Untersuchung ländlich geprägter Regionen belegt jedoch für die 1970er- und 1980er-Jahre deutlich komplexere Bewegungsprozesse von Beharren, Nachahmen und Anpassen zwischen Zentren und Peripherie als vielfach angenommen.

Ostwestfalen-Lippe (OWL) setzt sich aus mehreren historischen Teilregionen zusammen, die mit ihren Klein-, Mittel- und Großstädten bis heute die regionale Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur auf jeweils unterschiedliche Weise prägen.

Während der Süden und Westen mit dem Paderborner Land und dem Kreis Gütersloh weitgehend katholisch dominiert sind, herrschen Protestantismus und Pietismus in Minden-Ravensberg und Lippe vor, wobei sich heute die konfessionellen Milieus immer weiter auflösen. Im Nordosten Westfalens hat sich seit 1945 eine dichte, hochkomplexe Städtelandschaft auf engem Raum ausgebildet. Zugleich zählt OWL zu den unterschätzten Wirtschaftsregionen der Republik und zudem beeinflusst die periphere Lage im Osten von Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Niedersachsen und Hessen die Selbstwahrnehmung als eine gegenüber anderen Landesteilen benachteiligte Region.

Die Tagung hat das Ziel, durch systematische Vergleiche neue Perspektiven auf OWL zu entwickeln, gängige Periodisierungsvorstellungen der Zeitgeschichte zu prüfen und kritisch zu hinterfragen.

Eine Anmeldung ist bis zum 30. September möglich.

Anmeldung zur Tagung
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Ort: Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn, www.hnf.de

10. September 2023|

Engagiert für die kulturelle Arbeit in der Region

Einstimmige Vorstandswahlen beim Paderborner Altertumsverein

Delbrück. „Gleiche Sorgfalt widmen wir allen Denkmälern der Vorzeit, um die Überbleibsel alter Kunst und Tradition zu erforschen und zu erhalten – Altertümer aller Art werden wir sammeln…,“ schrieben die Gründungsväter des Altertumsvereins Paderborn Paul Wigand und August von Haxthausen schon im Jahr 1819. Der Altertumsverein Paderborn hat in seiner fast 200-jährigen Geschichte nachhaltige Spuren im ostwestfälischen Raum hinterlassen.
Auf der Mitgliederversammlung standen nun neben einer Satzungsänderung turnusgemäß auch Wahlen an. In diesem Jahr tagten die Mitglieder in der Stadt Delbrück. Zu Beginn der Veranstaltung informierte Vereinsdirektor Dr. Andreas Neuwöhner die Mitglieder über das umfangreiche Engagement des Paderborner Altertumsvereins im vergangenen Jahr. Danach folgten Kassenbericht und Vorstandswahlen. Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz war von den vielfältigen Aktivitäten begeistert und gratulierte dem Vorstand zu einer weiteren Legislaturperiode: „Alle Wahlergebnisse sind einstimmig. Allen, um Dr. Andreas Neuwöhner herum, die in ihren Ämtern bestätigt, neu gewählt oder ernannt wurden gilt unser ganz herzlicher Glückwunsch. Ich bin beeindruckt von dieser aktiven ehrenamtlichen Arbeit für die heimische Region. Denn für uns alle gilt: Nur wer die Vergangenheit kennt, kann
die Gegenwart gestalten und zukunftsfähig ausbauen. Und dazu leistet dieser Verein einen ganz großen Beitrag.“

Freude über eine gelungene Mitgliederversammlung: Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz gratulierte den alten und neuen Vorstandsmitgliedern des Paderborner Altertumsvereins mit Marianne Witt-Stuhr, Ehrenmitglied Franz-Josef Krüger, Prof. Michael Ströhmer, Vereinsdirektor Dr. Andreas Neuwöhner, Wilhelm Grabe, Geschäftsführer Jonas Eberhard sowie (nicht im Bild) Jürgen Meier und Marianne Moser.

Neben den Neu- und Wiederwahlen stand auch ein Abschied an. Nach 24 Jahren als Schatzmeister des Vereins verabschiedete sich Franz-Josef Krüger aus der aktiven Vorstandsarbeit. Für sein großes Engagement und seine erfolgreiche Arbeit wurde er nun mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Zu seinem Nachfolger wurde Jürgen Meier (Kulturamt Paderborn) gewählt.
Das Amt des stellvertretenden Vereinsdirektors übernimmt nun Prof. Michael Ströhmer (Universität Paderborn). Wilhelm Grabe (Schriftleitung Westfälische Zeitschrift), Marianne Moser (Studienfahrten und Exkursionen) und Marianne Witt-Stuhr (Schriftführung) wurden ebenso wie Geschäftsführer Jonas Eberhard einstimmig wiedergewählt. In den Beirat des Vereins sind nun auch Dr. Sarah Masiak und Prof. Peter Fäßler vertreten. Im kommenden Jahr feiert der drittälteste Geschichtsverein Deutschlands seinen 200. Geburtstag.
Dazu werden noch weitere Unterstützer und Förderer gesucht.

Bildzeilen: Freude über eine gelungene Mitgliederversammlung: Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz gratulierte den alten und neuen Vorstandsmitgliedern des Paderborner
Altertumsvereins mit Marianne Witt-Stuhr, Ehrenmitglied Franz-Josef Krüger, Prof. Michael Ströhmer, Vereinsdirektor Dr. Andreas Neuwöhner, Wilhelm Grabe, Geschäftsführer Jonas Eberhard sowie (nicht im Bild) Jürgen Meier und Marianne Moser.

18. Juni 2023|

Kleine Eindrücke der Schlösserfahrt durch Höxter

Bildquelle: AV | Marianne Moser

Marianne Moser, Klaus Hohmann und die Teilnehmer:innen der Schlösserfahrt | Bildquelle: AV/ Marianne Moser

Rückblick:

Eine Gruppe von Schlösser- und Kulturinteressierten begab sich am vergangenen Samstag, dem 13. Mai,

auf eine unvergessliche Schlösserfahrt durch die malerische Region Höxter. Unter der Leitung von Marianne Moser und Klaus Hohmann wurden die Teilnehmer auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Architektur der Schlösser geführt.

An dieser Stelle möchten wir unseren herzlichen Dank an Marianne Moser und Klaus Hohmann aussprechen, die mit ihrem Engagement und Fachwissen die Schlösserfahrt zu einem Erfolg gemacht haben. Ihre Begeisterung für die Geschichte und Kultur der Region war ansteckend und hat dazu beigetragen, dass die Teilnehmer eine bereichernde und informative Erfahrung gemacht haben.

Wir möchten uns auch bei allen Teilnehmern bedanken, die an der Schlösserfahrt teilgenommen haben. Ihr Interesse und Ihre Begeisterung haben diese Veranstaltung zu etwas Besonderem gemacht. Es war eine Freude, mit Ihnen die faszinierenden Schlösser zu erkunden und die Geschichte zum Leben zu erwecken.

Wer Interesse an der Fahrt gehabt hat, und leider nicht teilnehmen konnte, kann sich über eine weitere Chance freuen. Am 16. September 2023 wird es eine weitere Schlösserfahrt geben! Mehr erfahren Sie hier.

14. Mai 2023|

Prof. Dr. Henkel bei einem Vortrag vor Schloss Fürstenberg | Bildquelle: AV/ Marianne Witt-Stuhr

Alle Teilnehmer:innen und organisatorische Köpfe zusammen | Bildquelle: AV/ Johanna Nolte

Rückblick:

Am vergangenen Samstag, dem 6. Mai, versammelten sich 28 heimatinteressierte Menschen unter der fachkundigen Leitung von Prof. Dr. Henkel zu einer Tagesexkursion, um mehr über die Geschichte der Wüstungen im Sintfeld zu erfahren.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Prof. Dr. Henkel, Matthias Graf von Westphalen sowie Marianne Moser und allen Teilnehmer:innen bedanken, die diese Exkursion zu einem aufschlussreichen Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung und hoffen, auch dann wieder viele interessierte Gäste begrüßen zu dürfen.
11. Mai 2023|

Sie finden uns auch auf Facebook und Instagram

Nun ist es soweit –   wir freuen uns, hier unsere Leidenschaft für die Geschichte und Kultur Westfalens mit Ihnen auch auf Facebook und Instagram teilen zu können! Folgen Sie unserem Profil und bleiben Sie auf dem Laufenden, was unsere Arbeit und Aktivitäten betrifft. Wir werden Ihnen viele spannende Einblicke und Neuigkeiten bieten. Seien Sie gespannt und begleiten Sie uns auf unserem Weg durch die Geschichte!

#AltertumsvereinPaderborn #Geschichte #Kultur #Westfalen #InstagramDebüt #FollowUs #TeilenWirLeidenschaft #BleibtAufDemLaufenden

20. April 2023|
Nach oben