Vergangene Veranstaltungen

Führung im Schloss und Ort Schloß Neuhaus

Das Residenzschloss der Fürstbischöfe von Pader-born steht im Mittelpunkt der öffentlichen Führung, die der Verein für Geschichte und Altertumskunde West-falens anbietet. Die Führung gibt Einblick in die histo-rischen Räume des Schlosses und das Leben am Hof der Fürstbischöfe. An einem Termin wird Alt-Neuhaus besichtigt. Der historische Ortskern von Neuhaus rund um den Kirchplatz steht im [...]

Karl der Große und die Sklaverei

Kaiserpfalz Paderborn Am Ikenberg 1, 33098 Paderborn, Deutschland

Während in den letzten Jahren reihenweise Denkmäler von historischen Persönlichkeiten vom Sockel gestoßen wurden, weil sie als Sklavenbesitzer entlarvt wurden, ist Karl der Große von dieser Bewegung bislang unberührt geblieben. Dies liegt nicht daran, dass wir über seinen Besitz unfreier Personen zu wenig wüssten. Die berühmte Verordnung über die Verwaltung königlicher Landgüter („Capitulare de villis“) [...]

Besuch der Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike- Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“

Diözesanmuseum Paderborn Markt 17, Paderborn, Germany

Ausgangspunkt der Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn ist ein Think-Tank des Mittelalters: das ehemalige, vor 1.200 Jahren gegründet Kloster Corvey – seit 10 Jahren UNESCO-Welterbe. Klöster bewahrten einen wichtigen Teil jenes antiken Wissens, das uns bis heute prägt. Mit zahlreichen faszinierenden Exponaten macht die Ausstellung erlebbar, wie im Mittelalter antike Kulturtechniken – insbesondere das Lesen und [...]

Euro6

76. Tag der Westfälischen Geschichte

LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Domplatz 10, Münster, Deutschland

Der Tag der Westfälischen Geschichte wurde erstmals 1949 in Lippstadt anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Vereinsabteilung Münster veranstaltet. Seitdem findet er jährlich an wechselnden Orten in Westfalen statt und wird von den Vereinsabteilungen Münster und Paderborn gemeinsam ausgerichtet. Auftakt ist ein öffentlicher Vortrag, der in Kooperation mit der Historischen Kommission für Westfalen veranstaltet wird und [...]

150 Jahre Hermannsdenkmal | Einladung zur öffentlichen Tagung

Haus des Gastes - Heimatverein Hiddesen Hindenburgstr. 58, Detmold, Germany

Ein Denkmal - viele Perspektiven Das Hermannsdenkmal fordert immer wieder dazu heraus, es aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich daher auch 150 Jahre nach seiner Einweihung noch mit der Geschichte seines antiken Hintergrundes, seiner Entstehung und seiner Rezeption. Die öffentliche Tagung, die sich an alle Interessierte richtet, lenkt ihren Blick auf unterschiedliche Themen: Welche neuen Erkenntnisse [...]

Tagesexkursion „Arbeitersiedlungen der frühen Moderne in Dortmund und Hagen“

Dortmund

Der Altertumsverein Paderborn bietet für  Samstag, 24. Mai 2025, einen Tagesausflug nach Dortmund an. Die Führungen vor Ort  begleitet unser Vereinsmitglied Heiner Duppelfeld, die organisatorische Leitung übernimmt in bewährter Form unser Vorstandmitglied Marianne Moser. Herzlichen Dank für das ehrenamtliche Engagement!  Wir fahren mit dem Busunternehmen Wächter aus Grundsteinheim. Abfahrt: 8.00 Uhr am Bahnhof Paderborn à [...]

Führung durch die Ausstellung „775 – Westfalen“

LWL-Museum in der Kaiserpfalz Am Ikenberg, Paderborn, Deutschland

Eine Kriegergruppe, ein Herzogtum, ein Reichskreis und ein Königreich: Westfalen hatte in seiner Geschichte viele Gesichter. Im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres 1250 Jahre Westfalen  steht die Ausstellung „775 – Westfalen“ vom 16. Mai 2025 bis 1. März 2026 im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn. Der Altertumsverein bietet am 5. Juni um 16.0  Uhr eine Führung [...]

Die Westfalen der Karolingerzeit. Politische Transformation und ethnische Dynamik

H2 Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6, Paderborn, Deutschland

Vortragsreihe zur Sonderausstellung "775 - Westfalen. Die Ausstellung": Prof. Dr. Matthias Becher (Bonn) hält den Vortrag "Karl der Große und die Ersterwähnung Westfalens". Ausgehend von der Ersterwähnung der Westfalen in den fränkischen Reichsannalen zum Jahr 775 geht der Referent der Frage nach, was die Westfalen damals eigentlich gewesen sind – ein seit langem existierendes sächsisches [...]

Mitgliederversammlung in Schloß Neuhaus

Residenzmuseum Schloß Neuhaus Residenzstraße 2, Paderborn-Schloß Neuhaus

Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Paderborn besucht am Samstag, 14. Juni, auf seiner Mitgliederversammlung mit Schloß Neuhaus die alte Residenzstadt der Paderborner Bischöfe. Aufgrund der Beerdigung von Ehrenmitglied Dr. Hohmann wird das Programm vom Vormittag auf 15 Uhr nachmittags verschoben. Die Versammlung findet im Residenzmuseum in Schloss Neuhaus (Residenzstraße 2) statt. Programm: 15.00 – [...]

100  Jahre Kreismuseum Wewelsburg – Familientag und Sonderausstellung

Kreismuseum Wewelsburg Burgwall 19, Büren-Wewelsburg, Deutschland

Hoch über dem Almetal erbauten Paderborner Fürstbischöfe zwischen 1603 und 1609 im Stil der Weserrenaissance auf einem Bergsporn im Ortsteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn ein Dreiecksschloss. Zwischen 1933 und 1945 sollte in der Wewelsburg auf Befehl Heinrich Himmlers ein ideologisches Zentrum der SS entstehen. Nur wenige Jahre zuvor war die Wewelsburg auf [...]

Nach oben