Vergangene Veranstaltungen

  • Digitale Mitgliederversammlung 2020

    Herzliche Einladung zur digitalen Mitgliederversammlung Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Lage Veranstaltungen kurzfristig abgesagt oder verschoben werden können. Bitte verfolgen Sie unseren Newsletter oder die Informationen auf unserer Homepage! Liebe Mitglieder, leider kann aufgrund der Corona-Verordnung vom 30. Oktober 2020 die Mitgliederversammlung des Altertumsvereins nicht wie geplant am 28.November 2020 in Schloß Neuhaus stattfinden. [...]

  • Archäologische Wanderung durch Steinheim

    Möbelmuseum Steinheim, Rolfzener Straße 1, Steinheim, Deutschland

    Möbelmuseum in Steinheim (Quelle: Stadt Steinheim) Der Archäologe Dr. Hans-Otto Pollmannist gebürtiger Steinheimer. Zum Abschluss seines Berufslebens gestaltet erzusammen mit dem ehemaligen Stadtheimatpfleger Johannes Waldhoff im Möbelmuseum eine Ausstellung zur Archäologie in und um Steinheim. Niemand kann derzeit sagen, wann die Corona-Regeln einen Gang ins Museum wieder erlauben. Deshalb kann der Besuch der [...]

  • Absage des Vortrags: „Saxones“ – Wer waren die alten Sachsen?

    Da die Referentin verhindert ist, muss der Vortrag leider abgesagt werden.  Nicht nur das Pferd in ihrem Wappen haben Westfalen und Niedersachsen gemeinsam, sondern damit verbunden häufig auch die Vorstellung, von den alten Sachsen abzustammen, die das Gebiet zwischen Rhein und Elbe an der Wende zum Mittelalter in Besitz genommen hatten. Archäologen und Historiker haben [...]

  • Münsterländer Schlösserfahrt

    1. Teil - Schlösser in den Kreisen Coesfeld und Warendorf Am Samstag, den 7. August, findet unter der Leitung von Marianne Moser und mit Führungen des Vereinsmitglieds Klaus Hohmann die jährliche kulturhistorische Tagesexkursion statt. Die Fahrt beginnt mit der Außenbesichtigung von Burg Vischering bei Lüdinghausen, bis heute im Besitz der Droste zu Vischering, an den [...]

  • Verleihung des Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preises

    Der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis für Arbeiten junger Historiker zur Geschichte Ost- und Südwestfalens wurde auf Beschluss des Preisgerichtes vom 21. Februar 2020 verliehen an Frau Sarah Masiak für ihre Dissertation: „Deüffelskinder. Die besondere Wirkmacht eines gesellschaftlichen Stigmas am Beispiel der fürstenbergischen Hexenverfolgungen im Hochstift Paderborn (1601-1702)“ Die Meyer-Preis-Verleihung wird voraussichtlich am 22. August 2021 nachgeholt. Nähere Informationen [...]

  • Vortrag: Das letzte Original – Auf den Spuren der Rechenmaschine von Leibniz

    Heinz Nixdorf MuseumsForum Fürstenallee 7, Paderborn, Deutschland

    Leibniz-Rechenmaschine, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Foto: Jutta Wollenberg Als der junge Leibniz 1671 nach Paris kam, hatte er bereits die Idee für eine kühne Erfindung im Kopf: eine Maschine, mit der jeder kinderleicht und vollautomatisch jegliche Rechnung ausführen können sollte. Er nannte sie ‚machina arithmetica‘. Keine der bekannten Maschinen war in der Lage, [...]

  • Monumenta-Ausstellung beginnt am 1. Mai mit Familientag im Stadtmuseum

    Stadtmuseum Paderborn Am Abdinghof 11, Paderborn, Deutschland

    Die Region zwischen Weser und Lippe ist reich an historischen Zeugnissen. Römer und Germanen, Sachsen und Franken hinterließen ihre Spuren und machten die Region zu einer geschichtsträchtigen Landschaft. Ferdinand von Fürstenberg, der gelehrte Fürstbischof von Paderborn und Münster, ging diesen Spuren nach und schrieb 1669 das Buch Monumenta Paderbornensia – Denkmale des Paderborner Landes. Hierin [...]

Nach oben