Vergangene Veranstaltungen

  • 100 Jahre Bauhaus – Sommerstudienfahrt

    2019 wird das Jubiläum „100 Jahre Bauhaus“ gefeiert. Deshalb führt uns die diesjährige gemeinsame Sommerstudienfahrt vom 26. - 29. September 2019 mit dem Förderkreis "Historisches Museum im Marstall von Paderborn" in Richtung Osten. Folgende Stationen zum Thema sind geplant: Weimar, Dessau, und vermutlich die „Glasschule“ in Celle oder die „Faguswerke“ in Alfeld. Ziele ganz anderer [...]

  • Exkursion zur Ausstellung „Alles nur geklaut?

    Die abenteuerlichen Wege des Wissens“ im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund „Wir werden täglich von Informationen überflutet. Was ist wichtig, was wahr? Was gebe ich weiter, was behalte ich für mich? Der Umgang mit Wissen greift tief in die Gestaltung unserer Lebenswelt ein und spielt eine immer größere gesellschaftliche Rolle. Die Aus-stellung „Alles nur geklaut?“ zeigt [...]

  • KinderErlebniswelt Natur – Archäologische Zeitreise nach Blankenrode

    Im Rahmen der „KinderErlebniswelt Natur” hat der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge die Stadtwüstung Blankenrode akustisch wieder zum Leben erweckt! An ausgewählten Orten entlang des Wanderweges A3 können die Besucher an zwölf Hörstationen ins tiefste Mittelalter abtauchen – genauer in das Jahr 1393, als die Stadt Blankenrode aufgegeben wurde und wüst fiel.“ https://www.outdooractive.com › wanderung › hoermuseum-blankenrode [...]

  • Identitätsstifter oder Zankapfel?

    Paderborner Gesangbücher und Kirchenlieder auf dem Weg vom Barock zur Katholischen Aufklärung Dr. Maria Kohle und Dr. Erika Heitmeyer, Dortmund Vom frühen 18. bis weit in das 19. Jahrhundert hinein ebnete das Gesangbuch als Begleitmedium dem Kirchenvolk den Weg zu einer verständigen Teil-nahme an den Gottesdiensten. Während aber die Gesangbuchlieder des Barock in den Gemeinden [...]

  • Nach dem Krieg – Sortir de la guerre

    Historisches Rathaus

    Einladung zur Ausstellungseröffnung Eine zweisprachige deutsch-französische Ausstellung der Universität Paderborn, der Le Mans Université, des Stadtmuseums Paderborn, des Stadt- und Kreisarchivs Paderborn und der Archives municipales du Mans. Die Ausstellung wirft anhand von Bildern, Doku-menten und erläuternden Texten einen vergleichen-den Blick auf Le Mans und Paderborn in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg. Für beide [...]

  • Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit

    H2 Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6, Paderborn, Deutschland

    Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, gab es in Deutschland bereits drei Frauenstimmrechtsvereine. Insofern war das Frauenwahlrecht 1918 weder eine Erfindung von Politikern noch ein Geschenk oder gar eine Belohnung an die – in der „Heimatfront“ – arbeitenden Frauen. Auf der anderen Seite blieb die politische Partizipation von Frauen auch in der neuen Republik weiterhin eine Herausforderung: für die einen als Chance – für die anderen (weiterhin) als Anmaßung und Zumutung. Wie sich das „Vordringen“ der Frauen auf das Parkett der öffentlichen Politik gestaltete, möchte dieser Vortrag am Beispiel von Westfalen verdeutlichen.

  • Magister, Scholaren und offene Fragen.

    Wie im Mittelalter wissenschaftliches Denken entstand In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts gewannen vor allem in Frankreich die städtischen Domschule zusehends an Bedeutung, vor allem dort, wo Lehrer Gemeinschaften mit Schülern bildeten, die das überlieferte Wissen nicht mehr einfach weitergeben wollten, sondern zudem nach Wegen suchten, die Widersprüche in den überlieferten Texten zu erkennen [...]

  • Die versteckte Großmutter

    Stadtmuseum Paderborn Am Abdinghof 11, Paderborn, Deutschland

    Di., 3.12.2019, 19.30 Uhr, im Stadtmuseum Die versteckte Großmutter, oder: Das Epitaph für Philipp Konrad von Viermund von 1596 im Paderborner Stadtmuseum 1596 wurde für den in den Hugenottenkriegen verschollenen Philipp Konrad von Viermund im Kreuzgang der Paderborner Busdorfkirche ein Epitaph errichtet. In ihm spiegelt sich auf sehr spannende Weise der Versuch der Familie von [...]

  • Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis

    Kapitelsaal des Generalvikariats, Domplatz 3, 33098 Paderborn Domplatz 3, Paderborn, Deutschland

    Der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis 2019 für Arbeiten junger Historiker zur Geschichte Ost- und Südwestfalens wird auf Beschluss des Preisgerichtes an Dr. Frank Sobiech für seine Habilitation „Torture and Confession in the Holy Roman Empire. Jesuit Prison Ministry During the Witch Trials and the Cautio Criminalis by Friedrich Spee SJ (1591-1635)” verliehen. Ihre Anmeldung kann telefonisch oder schriftlich [...]

  • Führung durch die Rubens-Ausstellung in Paderborn

    Markt 17, 33098 Paderborn , Deutschland

    Der Altertumsverein Paderborn bietet am 7. August um 14.45 Uhr eine Führung durch die Rubens-Ausstellung im Diözesanmuseum an. Schon mehrmals ist das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn in den vergangenen Jahren durch große Sonderausstellungen aufgefallen. Nach „Die Wunder Roms“ und „Die Gotik“ stehen nun Peter Paul Rubens (1577–1640) und der Barock im Mittelpunkt. „Peter Paul Rubens und [...]

Nach oben