Vergangene Veranstaltungen

  • Ausstellungsbesuch – Die Landjuden im Altenautal. Wittgenstein und Rosenberg – zwei jüdische Familien aus Atteln

    Kreishaus Paderborn Aldegrever Str. 10-14, Paderborn

    Am 15. November 2018 wird der Historiker Jost Wedekin um 17 Uhr durch die Ausstellung „Die Landjuden im Altenautal. Wittgenstein und Rosenberg – zwei jüdische Familien aus Atteln“ führen. Die Ausstellung ist dann im Foyer des Kreishauses in Paderborn an der Aldegrever Straße 10-14 zu besichtigen. Zur Ausstellung: Das Leben der beiden Familien Wittgenstein und [...]

  • Preisverleihung

    Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis Der Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis 2018 für Arbeiten junger Historiker zur Geschichte Ost- und Südwestfalens wird auf Beschluss des Preisgerichtes vom 9. März 2018 an André Biederbeck für seine Dissertation „Knotenpunkte sozialistischer Identität im Kaiserreich. Die Bedeutung von Räumen und Orten für die Konstituierung eines Arbeitermilieus in Dortmund – 1890–1914“ verliehen. Die Preisverleihung erfolgt im Hösch-Museum Dortmund, [...]

  • Geiseln und Sicherheit im Mittelalter

    Prof. Dr. Verena Epp (Philipps-Universität Marburg): Geiseln und Sicherheit im Mittelalter Einseitige und wechselseitige Geiselstellungen - in Abgrenzung zu Geiselnahmen und Kriegsgefangenschaft - dienten epochenübergreifend als Vertragsgarantien im Rahmen auswärtiger Beziehungen, und zwar von der römischen Antike über das frühe und hohe Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. In dem Vortrag soll gezeigt werden, in [...]

  • Siedlungslandschaft in Paderborner Osten

    H2 Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6, Paderborn, Deutschland

    Erste archäologische Erkenntnisse über mittelalterliche Wüstungsprozesse Im Rahmen des Vortragsprogramms des Altertumsvereins berichtet die Paderborner Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai am Dienstag, den 19. März um 19.30 Uhr, über mittelalterliche Wüstungen in der Paderborner Siedlungslandschaft. Während zahlreiche Siedlungsspuren von der Eisenzeit über die Kaiserzeit bis in die karolingisch-ottonische Zeit das Siedlungsbild westlich von Paderborn prägen, wurde [...]

  • Tagesfahrt – Alte Kirchen im Stadtgebiet von Schmallenberg

    Tagesfahrt am Samstag, den 6.4.2019: Alte Kirchen im Stadtgebiet von Schmallenberg/ Hochsauerland Leitung: Studiendirektor a. D. Klaus Hohmann, Marianne Moser Die Exkursion führt in die eindrucksvolle Bergwelt des Hochsauerlandes. Hauptsächliches Thema sind die bedeutenden romanischen Malereien in mehreren um das historische Schmallenberg gelegenen Dorfkirchen. Der enge kulturelle Bezug zu Köln und zu Soest erklärt die [...]

  • Mitgliederversammlung in Minden

    Am 25. Mai 2019 tagen die Mitglieder des Altertumsvereins in Minden – der preußischen Garnisonsstadt. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, in den vergangenen Jahren aufwendig restauriert und durch eine Dokumentation erweitert, werden wir ebenfalls besuchen. Preußen steht damit im Mittelpunkt der Versammlung. In diesem Jahr stehen außerdem Wahlen zum Vorstand, Beirat und den weiteren Vereinsgremien auf dem Programm. Ich möchte [...]

  • Religiöse Gewalt im Mittelalter.

    H2 Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6, Paderborn, Deutschland

    Hebräische Darstellung eines Landsknechts. Frist Cincinnati Hagaddah, 15. Jh., Das böse Kind. Prof. Dorothea Weltecke (Universität Frankfurt) Religiöse Gewalt im Mittelalter. Vortrag in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Paderborn. Religiöse Gewalt ist in der öffentlichen Diskussion heutzutage sehr präsent; sie scheint eine direkte Folge des Absolutheitsanspruches der Religionen zu sein. Allerdings [...]

  • Sowjetische Kriegsgefangene in archivalischer Überlieferung

    Lippstädter Weg 26 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Deutschland

    Dienstag, 2. Juli 2019, 10.30 bis 17.30 Uhr Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkungen des Stalag 326 (VI K) Senne Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Bohlweg 2, 48147 Münster Weitere Infos: Anmeldung und Programm: info@stalag326.de

  • Norddeutsches Münzsammlertreffen – öffentlicher Festvortrag

    H2 Theologische Fakultät Paderborn Kamp 6, Paderborn, Deutschland

    „Clemens August von Bayern – ein rheinisch-westfälischer Barockfürst“ - Vortrag von Dr. Gerd Dethlefs 300 Jahre Clemens August in Westfalen. Barockkultur im Spiegel von Münzen und Medaillen Die Deutsche Numismatische Gesellschaft und der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete laden in Kooperation mit dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn und dem [...]

Nach oben